Ein erfolgreicher kleiner Automobilhersteller kann nebenbei durchaus zu einem der größten Weinhändler reifen, zu einem der besten sowieso.
Stil
-
-
Vom Radprofi zum Kobe-Beef-Pionier: In gut 15 Jahren hat sich Gerhard Zadrobilek eine kleine, feine Wagyu-Rinderzucht in der idyllischen Wienerwald-Gemeinde Laab im Walde aufgebaut. Die Covidpandemie gab ihm Zeit, weiter an seiner Marke Kobe Beef Austria zu feilen.
-
Als „Blind Date mit der Welt“ beschreibt Bill Chalmers sein The Global Scavenger Hunt, bei dem Zweierteams um den Titel „The World’s Greatest TravelersTM“ rittern. Statt Reiseführer, Pläneschmieden & Co sind hier Abenteuerlust, Sportsgeist und Reise-IQ gefragt.
-
Das Palais Hansen Kempinski in Wien zählt zu den besten Hotels Österreichs. Im Interview erläutert Hoteldirektor Florian Wille, wie er das Haus durch die Pandemie führte, wann die Touristen zurückkommen und wie er hilft, die Sehnsucht der Wiener zu stillen.
-
Man droht in Zeiten des Dreizylindermotors sein absolutes Gegenteil aus den Augen zu verlieren. Wird wohl auch daran liegen, dass nur mehr wenige Autohersteller Zwölfzylindermotoren fertigen.
-
Was zieht den Geldadel in den Schweizer Schnee? Eine kleine Expedition nach St. Moritz, ins Ski-Mekka der Superreichen, und zum Suvretta House, dem besten Hotel in der teuersten Destination der Schweiz.
-
Mehr als 13 Jahre lang hat Mike Winkelmann alias „Beeple“ an seiner Digitalcollage „Everydays: The First 5000 Days“ gearbeitet. Im März wurde es von Christie’s zum Rekordpreis von 69 Millionen Dollar als NFT versteigert. Die Auktion führte zum Boom bei Kryptokunst.
-
Sie gelten als Aushängeschilder der Uhrmacherei und bestechen durch Design, Technik oder mit ihrer speziellen Historie. Wir stellen hier fünf Kultuhren vor, auf die sich alle einigen können – Sammler, Investoren und Liebhaber gleichermaßen.
-
-
Der Kunstmarkt war bisher eine gut abgestimmte Maschinerie, die vom internationalen Austausch, von Messen, Auktionen, Vernissagen und Socializing lebte. Dann kam Corona und nichts ging mehr. Doch nach dem ersten Schock wurde der Markt innovativ.